miission statement

seperating the signal
from the noise

a:xperience beherrscht die neuesten Technologien multimedialer Präsentations- und Kommunikationsformen, weiß die neuen Medien sensibel einzusetzen und versteht gleichzeitig die Welt der Museen, Kunsthallen und Ausstellungen. Diese Kombination so grundverschiedenen Wissens ermöglicht es, einzigartige, neue Lösungen und Produkte im Bereich Kunst- und Kulturbehafteter Produkte zu schaffen.

Die Kompetenzen von a:xperience reichen von der Konzeption und Produktion von Apps, Audioguide, Video/Filmproduktion, multimedialer Lernspieler für Kinder und virtuellen Katalogen einzelner Ausstellungen oder ganzer Sammlungen bis hin zu mobilen Baudokumentationen für Gebäude und virtuellen Abbildungen kunst- und kulturhistorischer Inhalte sowie Rekonstruktion von zerstörten Bauwerken. Ermöglicht werden ungewohnte einzigartige Sichtweisen auf oft Jahrtausende alte Artefakte. Dargestellt wird auf innovativ-effektive Weise; sei es auf iPad, Smartphone oder interaktiver DVD. Den Nutzen hiervon erfahren vielfältige Bereiche; so etwa die Archivierung bestehender Objekte, die Rekonstruktion alter, nicht mehr existierender Objekte, der Verkauf im Museumsshop oder die mobile Kommunikation und Präsentation. Auf diese Weise wird allen Zielgruppen ein nachhaltiger Kulturgenuss ermöglicht –  vom ersten virtuellen Kontakt bis zum persönlichen Museumsbesuch - und ihr Haus für neue Besucherkreise geöffnet.

a:xperience entwickelt eigens für Ihr Haus maßgeschneiderte, profitable Konzepte in Form eines One-Stop-Shops zu preiswerten Konditionen und begleitet Sie auch bis zum erfolgreichen kommerziellen Roll-Out. Hierfür unterstützt Sie a:xperience auch in den Bereichen Marketing und Vertrieb durch engagierte und kompetente Mitarbeiter. Bei uns steht ihnen ein interdisziplinäres Team aus Kulturwissenschaftler, Wirtschafts- und IT-Experten, Game-Designer, PR- und  Marketingspezialisten mit fundierten Museumserfahrungen zur Verfügung.

portfolio

3D interaktive
Ausstellungskataloge

Die zeitgemäße und profitable Form, Dauer- oder Sonderausstellungen zu dokumentieren: Viel mehr als eine gewöhnliche DVD - Das Museum zuhause

Der neue Trend: Innovatives 3D Erleben schafft völlig neue Perspektiven:

Interaktiv: Der Betrachter tritt in individuelle Interaktion mit der Ausstellung
Praktisch: Der neue virtuelle Katalog ist leicht zu transportieren
Profitabel: Die dem Museum bleibenden Spannen sind höher als beim normalen Katalog

Das Grundproblem ist immer dasselbe: Besucher haben zu wenig Zeit, die Ausstellung ist zu umfassend und überfordert die individuelle Aufnahmekapazität des Besuchers

Die Lösung: Eine 3D-Abbildung der gerade erlebten Ausstellung, gemütlich für zuhause vor dem PC, wo der "User" die Ausstellung nochmals besucht, sein Tempo vorgibt, seine Lieblingsbilder nochmals im Originalsetting betrachtet, den dazu passenden Audioguide hört oder vertiefende Metainformationen erhält.

Als Ergänzung zum klassischen Ausstellungskatalog mit all den zusätzlichen Features künftiger Kunstvermittlung:

▶ Multimedia (Audio, Video, 3D)
▶ Spezielle geführte Touren
▶ Zusätzliche (Meta-) Informationen

Mit p.m.c. DVD kommt das Museum /die (Sonder-) Ausstellung in jedes Wohnzimmer und erreicht Zielgruppen, die bisher im Museumsshop maximal Kühlschrankmagnete erworben haben. Vor allem das jüngere Publikum als zukünftige Stammkunden greift immer öfter zu interaktiven Medien (Infotainment/Edutainment), die im Design an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden können.

Als digitales Basisprodukt Ausgangsplattform für multimedialen Roll Out, etwa auch verwendbar als mobile Homepage, als BluRay, im Bezahl-Internet, als Smartphone-App und anderen noch zu entwickelnden künftigen Trägermedien.


portfolio

3D Mobile Apps
für Museen

Die Smartphone App ist das neue, individuelle Informationsmedium dieser Dekade und wird vermutlich die umfassendste und wichtigste Innovation mit praktischer Relevanz im Bereich www für die nächsten Jahre:

▶ Einfach zu bedienen
▶ Immer verfügbar
▶ Sämtliche nützliche Informationen auf Knopfdruck
▶ Gratis für den (Museums-) User

Sämtliche größeren Firmen, Handelsketten, Banken, Versicherungen, und ganze Städte bieten bereits ihre Dienstleistungen und Produkte auf Apps an. Die Smartphone Marktdurchdringung wächst mit zweistelligen Raten. 2014 wird es fast nur mehr Smartphones am europäischen Markt geben. Auch Museen präsentieren zwischenzeitlich ihre Sammlungen und Sonderausstellungen und wichtige Informationen in Form von Apps.

Apps sind zwischenzeitlich wahre Alleskönner. Für Museen sinnvolle Anwendungen können sein:

Das Museum Wofür steht ein Museum, was ist seine Mission, sein USP?
Die permanenten Sammlungen Museum/Sammlungsüberblick in Form einer Highlight-Tour
Sonderausstellungen Facts und Features zu aktuellen Sonderausstellungen
Raumplan/Leitsystem Wo befinden sich welche Artefakte?
Audio/Videoguides Sämtliche Mediendateien können auch vom Smartphone wiedergegeben werden
Veranstaltungskalender Ausgesuchte Veranstaltungen erhält der User quasi als SMS auf sein Smartphone oder seinen Outlook Kalender
Merchandising/Shop Das Produkt des Monats aus dem Museumsshop
Praktische Informationen Öffnungszeiten, Anfahrtsplan, Eintrittspreise, Ermäßigungen, barrierefreier Zutritt, etc.

Darüber hinaus steht technisch noch eine Vielzahl an Zusatzfeatures zur Verfügung, wie zB. einfache CRM-Funktionen, 3D-Darstellung ausgesuchter Objekte, QR-Code-Implementierung, Smartphone Ticketing, e-Postcard, einfache Spiele, die Einbindung einer sicheren Bezahllösung (in Entwicklung) etc. können Kundenbindung und das spielerische Bedürfnis nach Infotainment befriedigen.

Zusammenfassend bieten Smartphone Apps die einmalige Chance, knappe, sinnvolle Information mit praktischem Nutzen zu verbinden, um als kostengünstiges, zeitgemäßes Marketinginstrument neue Besucher ins Museum zu bringen oder bestehende Interessenten punktgenau zu informieren.

Eine spannende, neue Plattform ist gerade im Entstehen: auf einer virtuellen Plattform werden sämtliche wichtigen Museen Österreichs mit ihren eindrucksvollen Sammlungen vertreten sein, ein zeitnaher Überblick über gerade laufenden (Sonder-) Ausstellungen, Museumsführungen, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und viele nützliche Funktionen mehr ergänzen diese eindrucksvolle und mächtige App, die Mitte September der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Die App selbst richtet sich an den kunst- und kulturaffinen Museumsbesucher, ist für diesen gratis und wird für die beteiligten Museen neue Besuchersegmente erschließen.


Beispiele für bereits bestehende Apps:


TUTANCHAMUN
Sein Grab und die Schätze, Köln

Die große Ausstellung zur archäologischen Weltsensation in 3D. Drei Grabkammern des Tutanchamun wurden original und maßstabsgetreu nachgebaut, so dass die Besucher der Ausstellung einen authentischen Raumeindruck erhalten. 88 Jahre nach seiner Entdeckung wird das Grab damit noch einmal geöffnet! Über 1000 Repliken der wichtigsten Fundstücke, gefertigt von den besten ägyptischen Kunsthandwerkern, sind zu bewundern. Informationen über Kultur und Geisteswelt der alten Ägypter – ihren Totenkult, ihre Götter, ihre Dynastien, ihre geheimnisvolle Hieroglyphenschrift – wurden multimedial aufbereitet. Ein neuer Ausstellungsteil, der erstmals in Köln zu sehen ist, wird Howard Carters spannendes Leben für die Archäologie in teils noch nie veröffentlichten Dokumenten, Notizen und Zeichnungen enthüllen. Fast zwei Millionen Besucher haben die Ausstellung bisher in Zürich, Brünn, München, Barcelona, Budapest, Hamburg und Madrid erlebt. Sämtliche Inhalte können permanent auf Ihr iPhone geladen werden um kostspielige Roaming-Kosten zu vermeiden.



Gelistet in Die coolsten Apps von telefon.de


Erstes Österreichisches
iPhone-Portal "khm Wien"


Das Kunsthistorische Museum in Wien präsentiert seine international einmaligen Kunstschätze in innovativer, eindrucksvoller Weise: Mit seinen insgesamt sieben verschiedenen Kollektionen, beginnend mit der Gemäldegalerie über die Schatzkammer bis hin zum Museum für Völkerkunde zeigt das erste Museum Österreichs seine Kunstwerke aus den bereits von den Habsburgern begründeten kaiserlichen Sammlungen.
Spazieren Sie durch die Highlights der Gemäldegalerie, betrachten Sie Bilder von Bruegel, Rembrandt oder Rubens aus der Nähe und informieren Sie sich über die berühmtesten Maler und deren Werke.
Die anspruchsvolle Arbeit der Restaurateure zeigt ein kurzer Film, der hinter die Kuliessen des Museums blickt.
Möchten Sie wissen, welche Sonderausstellung demnächst kommt? Hier finden Sie alle Informationen!
Sämtliche Inhalte können permanent auf Ihr iPhone geladen werden um kostspielige Roaming-Kosten zu vermeiden.


Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Zugangsmöglichkeiten für behinderte Personen sowie Sonderausstellungen können hier ebenfalls abgerufen werden.


portfolio

3D
Digitizing & Archiving

Das modernde Anwendungsverfahren für die Digitalisierung und Archivierung dreidimensionaler Objekte/Artefakte.

Digitalisierung ist seit mehr als 10 Jahren ein gewichtiges und vor allem kostspieliges Thema. Alle großen Museen in Europa haben den Auftrag, ihre Exponate der breiten Öffentlichkeit mittels Internet, Katalog, etc. zur Verfügung zu stellen.

Die bisher einzige finanzierbare Lösung für dreidimensionale Objekte waren Fotos von mehreren Seiten des Objektes. Innovatives 3D-Digitizing bietet Ihnen die Möglichkeit nicht nur fotografisch, sondern auch geometrisch zu archivieren. Weitergehende großflächige Archivierung erreicht zwischenzeitlich für jeden Anwendungszweck - Denkmalschutz, Versicherungs-Dokumentation oder als Inventarisierungs-Grundlage - durch Einsatz modernster 3D-Scan-Methoden mittels hochwertiger 3D-Scanner, und professioneller Partner-Unternehmen ein Qualitätsniveau zu leistbaren Kosten. Das Ergebnis ist:

Eine absolut realitätsnahe Darstellung (auch Online) mit hoch aufgelösten Texturen
Perfekte Darstellungstechnik durch interaktive Funktionalität
Hochaufgelöste Geometriedaten als perfekte Basis für Restaurateure bringen Kosteneffizienz in den Erhaltungsprozess des Artefakts

Eine perfekt an die 3D-Umgebung angepasste Datenbanklösung erlaubt zudem die einfache und vollständige Verwaltung der Artefakte und bietet auch digitale Schnittstellen zu den unterschiedlichsten Ausgabemedien (zB. als Basis für interaktive Ausstellungskataloge).

portfolio

3D
Baudokumentation

Das absolut neue, innovative Verfahren zur kostengünstigen Erfassung ganzer architektonischer Artefakte durch eine mobile Smartphone App Lösung.

Exakte Baudokumentationen sind bisher ein kostenaufwendige Faktor für Facility Management, Denkmalpflege und Restaurationsprozesse ausschließlich im 2D Bereich (Fotos, Pläne, Zeichnungen, etc.)

Durch die einfache externe Anbindung mobiler Endgeräte wie Smartphone/iPad/Tablet-PC, die sowohl über eine eingebaute Kamera als auch eine effiziente mobile Web-Schnittstelle zum Abfragen von Basisdaten aus einer bestehenden Datenbank verfügen, ist es gelungen, die 3D Baudokumentationstechnik zu revolutionieren. GPS-Grid (Google Maps) in Verbindung mit Kartenservern bringt Ergebnisse von ungeahnter Präzision, automatisch datiert und kartographisch erfasst. Das mobile Device gleicht dann die mobil erfassten Daten mit bestehenden Datenbanken ab, und erlaubt Weiterbearbeitungen, Spezifizierungen, Ergänzungen durch Fotos bzw. andere (historische) Datenbestände und generiert so eine umfassende, zeitnahe Dokumentation.

Restaurierungsaufwand, Schadensfälle, UNESCO Auflagen können so besser evaluiert und effizient und günstiger realisiert werden.


portfolio

Shop Präsentations
Systeme

Dank bestmöglicher Präsentation in Ihrem Museumsshop oder Foyer verkaufen sich Ihre DVDs wie von selbst. Mit integrierten Videobildschirmen können sich ihre Besucher einen Eindruck von den Inhalten der Produktionen machen und anschließend mit einem guten Gefühl zur Kassa gehen.

portfolio

3D - Multimedia
Inhouse Installation/Kreativlösungen
für (Sonder-) Ausstellungen

3D Installationen auf Bildschirmen oder Multitouchtischen in Ausstellungsräumen

Zeitgemäße Konzepte digitaler Aufbereitung gehen weit über den Status von vermittelnden Medienstationen hinaus. Multitouchtische sind genau wie Green/Blue-Box-Lösungen inhouse Publikumsmagneten, immer mehr auch in High End Museen.

Mit den verantwortlichen Kuratoren und Ausstellungsarchitekten gemeinsam entwickelte Multimedia-Lösungen gliedern sich perfekt in den Ausstellungsbetrieb und das Ausstellungskonzept ein und verbinden neue Medien und klassische Inhalte. Komplexe Inhalte erschließen sich in kompakter, unterhaltsamer Weise, Geschichte beginnt zu leben, und sensitives Infotainment und Edutainment macht einen langen Museumsbesuch kurzweilig.

Durch die Mehrfachverwertung digitaler Inhalte sind professionelle Lösungen auch für kleine Museen bzw. Ausstellungskonzepte durchaus leistbar.

portfolio

3d
Web Solutions

3D Web Solutions macht echte 3D Präsentationen auch leistbar für Homepages, oder (Sonder-) Ausstellungsprojekte.

Homepages sind im www inflationär vorhanden, Visitkarte und gleichzeitig das erste Informationsmedium, das für gewöhnlich aufgerufen wird. Kostengünstige 3D Präsentationen auf der Homepage schaffen ein unverwechselbares Entree für den ersten Blick auf ein Museum. Signature Objekte des Museums oder kommender Ausstellungen (als Teaser) können nunmehr auch wirklich dreidimensional abgebildet werden. 3D Web Solutions bietet hierzu auf einfachste Weise ein Verfahren, das sich auf Grund der Entstehungsprozesse dreidimensionaler Produkte sehr kostengünstig auch im Internet in allen verfügbaren Browser-Typen und natürlich Plattform-neutral einsetzen lässt.

Geringe Dateigrößen und für Web-Anwendung optimierte Strukturen garantieren kurze Ladezeiten bei trotzdem voll verfügbarer Interaktion (ähnlich wie bei Offline-Medien, zB. DVD oder BluRay).

portfolio

3D
Planungstool
für (Sonder-) Ausstellungen

Der zeitgemäße, praktische Weg, eine kommende Ausstellung zu visualisieren

Das in Zusammenarbeit mit Ausstellungsarchitekten und Kuratoren entwickelte 3D-Kuratorentool bietet durch seine umfangreichen Planungs- und Visualisierungsfunktionen einen perfekten Überblick über das spätere, konkrete Aussehen der (Sonder-) Ausstellung:

3D Ansicht der zu planenden Ausstellung
Interaktive Navigations- und Designtools (Licht, Wandfarben, etc.) zur Optimierung der Ausstellungsgestaltung
Anbindung über spezielle Schnittstellen zu bestehenden Softwarelösungen (Prüfung der Verfügbarkeit, Leihverkehr, Restaurierung, etc.)
Finaler Hängeplan als bleibende Ausstellungsdokumentation für spätere Zwecke

 

portfolio

Text, Editing, Concept,
Grafik, Konzeption, Publishing,
Unterstützung im Shop, Vertrieb im Buchhandel, etc.

Durch jahrelange Erfahrung im Kunst- und Kulturbereich ist ein eigenes Redaktionsteam entstanden, das die Prozesse im Museum versteht, aber auch Inhalte in neue Medien - mediengerecht - transportieren kann und das Thema Infotainment/Edutainment mit komplexen Inhalten beherrscht. Daher versteht sich a:xperience als Multimedia-Verlagshaus - spezialisiert auf den musealen Bereich und Kunst-affine Inhalte, die es gilt, in spannender Form unter Ausnützung der gesamten Bandbreite Neuer Medien an eine breitere Zielgruppe zu bringen bzw. auch das junge Publikum für Kunst zu interessieren.

Ein erfahrenes Team aus Kunsthistorikern, Ägyptologen, Fotografen, Scanner-Operateuren und Modellierern kennt die Probleme der physischen Erfassung von Werken, Räumen, etc. im Aufbau einer Ausstellung oder bei laufendem Ausstellungsbetrieb und erarbeitet einen Projektplan, der die Arbeiten oder auch die Besucher in keinem Falle beeinflusst, stört bzw. den Zugang behindert.

Ein speziell auf Museen angepasstes Content Management System erlaubt den direkten Eingriff in alle Inhalte des Museums und somit auch den Kuratoren eine vollständige Kontrolle aller Inhalte für Off- und Online Medien während der Produktionsphase. Erfahrene Partner im Übersetzungsbereich genauso wie Kunsthistoriker im Vermittlungs- und didaktischen Bereichen übernehmen zB. die Mehrarbeit des Kürzens von Texten für digitale Medien oder die museumspädagogische Umsetzung.

Im unmittelbaren Verkaufsbereich besteht bereits ein dichtes Netz von Vertriebskanälen, wo die einzelnen Produkte auch im klassischen Buchhandel oder auf Internet-Plattformen wie Amazon ihre Abnehmer finden.

Eine Kooperation mit den beiden größten europäischen Verlagshäusern im Bereich Kunst-Kataloge ist in Vorbereitung, geplant sind Komplettpakete aus Katalog und interaktiver DVD. Hier wird das Konzept direkt mit dem Verlag abgestimmt, Inhalte werden vom Verlag lektoriert und freigegeben. Das Museum hat keinen zusätzlichen Aufwand, sondern die Kooperation sollte zusätzliche Verkaufserlöse für das jeweilige Museum generieren.

portfolio

Audio-Guide
Production

Kostengünstige Produktion und Redaktion mehrsprachiger Audioguides für verschiedenste Anwendungen

Gerade der professionelle Umgang mit den spezifischen Erfordernissen Neuer Medien erfordert oft maßgeschneiderte Aufbereitung bestehender Daten. Ein erprobtes Team und Netzwerk bestehend aus Text-Redaktion, Tonstudio samt Tonschnitt, Übersetzern, bekannten und professionellen Sprechern (in derzeit 6 Sprachen) liefert im Verbund Audiotexte und -guides für traditionelle Geräte in Museen genauso wie für interaktive Ausstellungskataloge, Smartphone-Apps oder web basierte Anwendungen. Durch konsequente Nutzung interner Synergien sind Audioguides besonders kostengünstig produzierbar.

portfolio

Film
Produktion

Professionelle und kostengünstige Inhouse Produktion von Kurzfilmen und Teasern

Ein junges Team von ambitionierten Filmemachern liefert Idee und Konzept, Script, Texte, Filmaufnahme, Vertonung, Schnitt bis hin zum fertigen Film in moderner HD Qualität zu sensationell kostengünstigen Preisen, nicht zuletzt aufgrund des Preisverfalls im Hardwarebereich.

Die korrespondierenden Themen sind entweder (Sonder-) ausstellungsorientiert oder zeigen das Museum als Ganzes, seine Geschichte, die Architektur, die Entstehungsgeschichte der Sammlungen oder -besonders beliebt- sonst uneinsehbare Bereiche, wie die Arbeit der Restaurateure oder ähnliches.

portfolio

Educational
Solutions

Im Entstehungsprozess eines Ausstellungskatalogs sind zahlreiche Komponenten zu bedenken –meistens ist auch sehr wenig Zeit bis zur Eröffnung der kommenden Ausstellung.
Aus diesem Grund hat sich a:xperience ein eigenes Redaktionsteam zusammengestellt, das die Prozesse im Museum versteht aber auch Inhalte in neue Medien – mediengerecht – übersetzen kann und das Thema Infotainment mit komplexen Inhalten versteht.